Aus dem Polyglott Reiseführer der Malediven von Wolfgang Rössig haben wir folgende Reisetipps entnommen.
Taucherbrille und Flossen genügen für einen Blick in die fantastische Welt der Korallenriffe. Mit entsprechender Literatur können Sie weiterhin am Abend recherchieren, welche Fische und Korallen Sie gesehen haben.
Die ursprünglichen Malediven lernen Sie durch Ausflüge auf den hübschen Safaribooten kennen. Sie bestaunen ursprüngliche Korallenriffe und finden vielleicht Kontakt mit den Einheimischen.
Die unbewohnten Inseln sind jene in den unlängst erschlossenen Atollen Raa, Baa, Meemu und Faafu; gerade für gestresste Europäer ein unauslöschlich herrlicher Traum.
Luftaufnahmen auf dem Flug mit dem Wasserflugzeug Knipsen: nutzen Sie einen Polarisationsfilter oder UV-Filter beim Fotografieren.
Auf den Seiten 12-15 führt der Autor auf humorvolle Weise 50 Dinge auf, die Sie
- … erleben sollten
- … probieren sollten
- … bestauen sollten
- … mit nach Hause nehmen sollten
- … bleiben lassen sollten.
Worum es sich essentiell handelt, ist jene vorteilhafte Haltung zu finden:
dazu gehört eine vorgängige Orientierung darüber, welche Insel gewählt wird, denn einmal auf erwähltem Land gelandet oder angelegt gestaltet sich eine Änderung schwierig. Überdies müssten Sie auf der Insel zusammenleben können; von daher wäre es sinnvoll, eine Haltung eines angenehmen Zeitgenossen einzunehmen. Dazu gehört es, eine angemessene Mischung zwischen Respekt, Diskretion und Offenheit zu finden; Achtsamkeit gegenüber sich selbst und andern erleichtert gewiss den Zugang zu solch einer Mischung.
Dem Klima stark ausgesetzt sind die Malediven. Deren Bauwerke zu unterhalten, ist daher aufwändiger, als es wirkt. Viel Nahrung wird mühevoll importiert. Ferner, obwohl die Preise in Luxusressorts hoch sind, erhält das Personal meist spärlichen Lohn, und niemand bietet diesem eine Top-Schulung an einer Hotelfachschule.
Sie können das Paradies auskosten, Schuhe ausziehen, Zeit finden und die herrlichen Sonnenuntergänge genießen.